
Das Weben
Auf dem Webstuhl werden die einzelnen Fäden zu einem Gewebe zusammengefügt. Weltweit haben sich dafür sehr unterschiedliche Webgeräte entwickelt. Alte Bauernwebstühle aus der Eifel und komplexe Webstühle aus der Zeit weiterlesen…
6000 Jahre Kulturgeschichte des Spinnens und Webens
Auf dem Webstuhl werden die einzelnen Fäden zu einem Gewebe zusammengefügt. Weltweit haben sich dafür sehr unterschiedliche Webgeräte entwickelt. Alte Bauernwebstühle aus der Eifel und komplexe Webstühle aus der Zeit weiterlesen…
Das Spinnen ist eine Jahrtausende alte Technik. Zu den frühesten Werkzeugen zum Erzeugen von textilen Fäden gehört die Handspindel, bestehend aus dem Schaft und dem Wirtel. Über Jahrtausende wurden mit weiterlesen…
Brettchenweben ist ein sehr altes Handwerk, das bereits vor Christi Geburt bekannt war. Das älteste Brettchen, das bei Ausgrabungen gefunden wurde, stammt aus Spanien und wird auf 400 v. Chr. weiterlesen…
Fingerweben oder Diagonalflechten sind zwei Namen für eine alte Technik, die fast in Vergessenheit geraten ist. Diese Art des Webens ist komplett unabhängig von jedem Gerät und wird nur mit weiterlesen…
In der vergangenen Woche haben wir zum ersten Mal versucht, Flachs zu hecheln. Links die Flachspuppe vor dem Hecheln, rechts das Endergebnis Zuerst kommt die grobe Hechel zum Einsatz. Der weiterlesen…
Es sind Doppelflügelspinnräder, bei denen die beiden Spinnflügeleinheiten aus Spinnflügel und Spule nebeneinander angeordnet sind. Sie sind jeweils über eine Doppelschnur mit dem Antriebsrad verbunden. Der Radkranz des Antriebsrades ist weiterlesen…
Vom 20. März bis zum 19. Juni 2016 (Frühlingsanfang bis Sommeranfang) wurde im Handweb-Museum Rupperath die Ausstellung „querbeet“ der Künstlergruppe KRAPP WIE GOLD gezeigt. Der Frühling, das aufkeimende Wachstum, die weiterlesen…