Herzlich willkommen

Textilherstellung vergangener Zeiten

Das Handwebmuseum Rupperath widmet sich der Erhaltung und Präsentation alter Handwerkstechniken zur Herstellung von Textilien.

Wie wurden Stoffe vor der Industrialsierung hergestellt? Welche textilen Techniken haben andere Völker entwickelt?

Antwort auf diese Fragen gibt das Museum in seiner abwechslungsreichen und gut fundierten Ausstellung. Exponate aus vielen Epochen und Kulturen zeigen die große Bandbreite der Spinn- und Webkunst in aller Welt.

Handwebwerkstatt und Handwebmuseum werden ergänzt durch eine Ausstellung, die das Herz von Textilfreunden höher schlagen lässt. Über einen barrierefreien Eingang erreichen Sie das Museum.

Lassen Sie sich bei einer Führung durch das Museum die Arbeit mit dem Wollwolf und den anderen Spinn- und Webgeräten erklären und vorführen und erleben Sie, dass die alten Handwerke noch nicht vergessen sind.

Kooperation mit 1qmlein – Community- und Mitmachprojekt

Das Projekt 1qmlein hat sich auf die Fahne geschrieben, das Wissen um Flachsanbau und Verarbeitung zu erhalten und zu verbreiten. Das Handwebmuseum ist Kooperationspartner des Projektes und bietet im Jahr 2025 die Möglichkeit, den zu Hause angebauten Flachs mit den Geräten des Museums weiter zu verarbeiten und spinnbare Fasern zu erhalten.

Am 20. Juli und 19. Oktober stellen wir die Flachsverarbeitung in den Fokus und bieten für alle Teilnehmenden die Möglichkeit aktiv zu werden.

Wir freuen uns auf den Austausch mit euch, vor Ort und in der Community!

Lebendiges Museum

Einen Teil der Sammlung und verschiedene Handarbeitstechniken stellen wir  in unserem YouTube-Kanal vor, um sie einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Hier finden Sie unseren neuesten Film:

Wolle mit der Sonne färben

Mit Aufruf des Videos stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen von Youtube zu.

Erfahren Sie mehr Wissenswertes