Menü
Handwebmuseum Rupperath

Handwebmuseum Rupperath

6000 Jahre Kulturgeschichte des Spinnens und Webens

Facebook E-Mail YouTube Instagram

Primäres Menü

Zum Inhalt springen
  • Start
  • Das Museum
    • Geschichte des Handwebmuseums
    • Anfahrt
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise und Führungen
    • Bildergalerie
  • Ausstellung
    • Dauerausstellung
    • Lebendiges Museum
    • Aus dem Museumsalltag
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle und kommende Sonderveranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Wissenswertes
    • Fasern
      • Tierische Fasern
      • Pflanzliche Fasern
    • Wollvorbereitung / Fasergewinnung
      • Wollwolf, Reißwolf, Wollpicker…
      • Wollvorbereitung: Kardieren und Kämmen
      • Vom Flachs zum Leinen
    • Das Spinnen
      • Geschichte der Spinngeräte
        • Woher stammt mein Spinnrad?
      • Handspindeln
        • Wirtel
      • Die Charkha
      • Das Hungerspinnrad
      • Flachs spinnen
    • Das Weben
      • Zur Geschichte des Webens
      • Der Gewichtswebstuhl
      • Brettchenweben
      • Fingerweben oder Diagonalflechten
      • Der afrikanische Zehenwebstuhl
      • Koreanischer Ramie-Webstuhl
      • Hüftwebgerät aus Guatemala
    • Textilbearbeitung
  • Kontakt
Suchen

Bilder aus dem Museum

Veröffentlicht am3. Juli 20165. November 2018AutorMuseums-Web-Admin

Eingangsbereich des Museums
Spinngruppe im ehemaligen Werkstattraum
Bauernwebstuhl aus der Eifel
Eingangsbereich zu dem ehemaligen Werkstattraum
Oskar Ferber am großen Handwebstuhl

KategorienAllgemein

Beitrags-Navigation

← Zurück Vorheriger Beitrag: Ein Selbstversuch: Flachs hecheln
Weiter → Nächster Beitrag: Fingerweben oder Diagonalflechten

Das Handwebmuseum ist regionaler Kooperationspartner von

Logo von 1qmlein

Was gibt's Neues?

Sonderausstellung: „Drinnen und Draußen“ 1. Juni bis 23. Juli 2025

„EIFEL-BODENSCHÄTZE“ – Der Wandbehang!

Gemeinsames Flachsriffeln mit 1qmlein

19.10.2025 – Flachsfest mit 1qmlein

Koreanischer Ramie-Webstuhl

Nächste Termine


Öffnungstag
18 Juni 2025


Öffnungstag
06 Juli 2025

Öffnungstage / Veranstaltungen

Öffnungszeiten regulär:

April bis Oktober

1. und 3. Sonntag im Monat  sowie der jeweils  darauf folgenden Mittwoch von 14:00 Uhr – 17:00 Uhr

Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie Besichtigungstermine und Führungen auch an anderen Tagen und ganzjährig vereinbaren.

Besuchen Sie in unserer Nähe:

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Restaurant Eifelei

Copyright © 2025 Handwebmuseum Rupperath. Alle Rechte vorbehalten. Datenschutzerklärung | Catch Responsive nach Catch Themes
Nach oben scrollen
  • Start
  • Das Museum
    • Geschichte des Handwebmuseums
    • Anfahrt
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise und Führungen
    • Bildergalerie
  • Ausstellung
    • Dauerausstellung
    • Lebendiges Museum
    • Aus dem Museumsalltag
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle und kommende Sonderveranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Wissenswertes
    • Fasern
      • Tierische Fasern
      • Pflanzliche Fasern
    • Wollvorbereitung / Fasergewinnung
      • Wollwolf, Reißwolf, Wollpicker…
      • Wollvorbereitung: Kardieren und Kämmen
      • Vom Flachs zum Leinen
    • Das Spinnen
      • Geschichte der Spinngeräte
        • Woher stammt mein Spinnrad?
      • Handspindeln
        • Wirtel
      • Die Charkha
      • Das Hungerspinnrad
      • Flachs spinnen
    • Das Weben
      • Zur Geschichte des Webens
      • Der Gewichtswebstuhl
      • Brettchenweben
      • Fingerweben oder Diagonalflechten
      • Der afrikanische Zehenwebstuhl
      • Koreanischer Ramie-Webstuhl
      • Hüftwebgerät aus Guatemala
    • Textilbearbeitung
  • Kontakt
Auf unserer Homepage nutzen wir Google-Analytics für statistische Zwecke. Mit Hilfe eines Cookies kann so nachvollzogen werden, wie wir unsere Homepage verbessern können. Über Ihr Einverständnis hiermit würden wir uns sehr freuen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.Cookies akzeptierenCookies ablehnenDatenschutzerklärung