Eine Menge Handwerk
Spinnen und Weben geht nicht ohne die entsprechenden Geräte.
Unsere Daueraustellung zeigt einen Überblick über 6000 Jahre Kulturgeschichte der unterschiedlichen Handwerkstechniken. Einige Stücke aus unserer Dauerausstellung stellen wir auf dieser Seite für Sie vor und bieten einen kleinen Einblick in die vielen Varianten von Spinn- und Webgeräten.
Stöbern Sie in unserem Inventar und tauchen Sie in die Welt der Spinnräder und Webstühle ein.
Highlights aus unserer Dauerausstellung
- Karden – stachelige Helfer bei der TextilbearbeitungWas sind eigentlich Karden*? Der Begriff „Karde“ bezeichnet ursprünglich eine seit alters her bekannte und benutzte Kulturpflanze. Der Begriff wurde dank der Verwendung der Pflanze in der Stoffverarbeitung später ebenfalls für ...
- Hüftwebgerät aus GuatemalaDieses mobile Webgerät wird am oberen Endholz ( Kettbaum ) an einem Haken oder einem Baum befestigt. Mit einem Gurt am unteren Endholz ( Warenbaum ) wird das Webgerät um ...
- Die CharkhaWas sind Charkhas? Chakhas (oder auch Charkas) sind bereits seit dem 9. Jahrhundert bekannt und eine frühe Weiterentwicklung der Handspindel. Sie bestehen aus einem Schwungrad mit Handkurbel, das über einen Antriebsriemen ...
- Der afrikanische ZehenwebstuhlDer afrikanische Zehenwebstuhl*, auch Schmalbandwebstuhl genannt, ist in ganz Westafrika verbreitet. Traditionsgemäß weben auf diesem Webstuhl ausschließlich Männer. Durch seine Bauweise lässt er sich leicht in seine einzelnen Bestandteile zerlegen ...
- Das HungerspinnradWas sind Hungerspinnräder? Es sind Doppelflügelspinnräder, bei denen die beiden Spinnflügeleinheiten aus Spinnflügel und Spule nebeneinander angeordnet sind. Sie sind jeweils über eine Doppelschnur mit dem Antriebsrad verbunden. Der Radkranz des ...