
Der Gewichtswebstuhl
Gewichtswebstühle sind bereits seit der Jungsteinzeit bekannt. Die Größe des Webstückes war durch die Reichweite der Arme des Menschen begrenzt. Das größte erhaltene Webstück ist der dänische Mantel, der 2,35m weiterlesen…
6000 Jahre Kulturgeschichte des Spinnens und Webens
Gewichtswebstühle sind bereits seit der Jungsteinzeit bekannt. Die Größe des Webstückes war durch die Reichweite der Arme des Menschen begrenzt. Das größte erhaltene Webstück ist der dänische Mantel, der 2,35m weiterlesen…
Der afrikanische Zehenwebstuhl*, auch Schmalbandwebstuhl genannt, ist in ganz Westafrika verbreitet. Traditionsgemäß weben auf diesem Webstuhl ausschließlich Männer. Durch seine Bauweise lässt er sich leicht in seine einzelnen Bestandteile zerlegen weiterlesen…
Einige Damen aus dem Handarbeitskreis wollten schon länger ihr Repertoire (Kardieren, Spinnen, Stricken, Häkeln, Klöppeln uvm.) erweitern und das Weben lernen. Endlich konnten wir mit dem neuen Jahr 2019 mit weiterlesen…
Bis zur Industriellen Revolution waren Fasergewinnung / Faservorbereitung, Spinnen und Weben harte und notwendige Arbeiten um Garne und Kleidung herzustellen. Erst mit der aufkommenden Automatisierung durch die Spinnmaschinen und Tuchfabriken weiterlesen…
Auf dem Webstuhl werden die einzelnen Fäden zu einem Gewebe zusammengefügt. Weltweit haben sich dafür sehr unterschiedliche Webgeräte entwickelt. Alte Bauernwebstühle aus der Eifel und komplexe Webstühle aus der Zeit weiterlesen…