Menü
Handwebmuseum Rupperath

Handwebmuseum Rupperath

6000 Jahre Kulturgeschichte des Spinnens und Webens

Facebook YouTube Instagram

Primäres Menü

Zum Inhalt springen
  • Start
  • Das Museum
    • Geschichte des Handwebmuseums
    • Anfahrt
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise und Führungen
    • Bildergalerie
  • Ausstellung
    • Dauerausstellung
    • Lebendiges Museum
    • Aus dem Museumsalltag
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle und kommende Sonderveranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Wissenswertes
    • Fasern
      • Tierische Fasern
      • Pflanzliche Fasern
    • Wollvorbereitung / Fasergewinnung
      • Wollwolf, Reißwolf, Wollpicker…
      • Wollvorbereitung: Kardieren und Kämmen
      • Vom Flachs zum Leinen
    • Das Spinnen
      • Geschichte der Spinngeräte
        • Woher stammt mein Spinnrad?
      • Handspindeln
        • Wirtel
      • Die Charkha
      • Das Hungerspinnrad
      • Flachs spinnen
    • Das Weben
      • Zur Geschichte des Webens
      • Der Gewichtswebstuhl
      • Brettchenweben
      • Fingerweben oder Diagonalflechten
      • Der afrikanische Zehenwebstuhl
      • Koreanischer Ramie-Webstuhl
      • Hüftwebgerät aus Guatemala
    • Textilbearbeitung
  • Kontakt
Suchen

Schlagwort: Weben

Titelbild drinnen und draußen

Sonderausstellung: „Drinnen und Draußen“ 1. Juni bis 23. Juli 2025

Veröffentlicht am2. Juni 2025AutorWeberin

1. Juni bis 23. Juli 2025 Unter dem Thema „Drinnen und Draußen“ zeigt das Handwebmuseum Rupperath ab Sonntag, dem 1. Juni 2025, Stoffcollagen und Stickereien der Textilkünstlerin Monika Gornik. Inspirationen weiterlesen…

Kategorienaktuelles EreignisSchlagworteFärben, Häkeln, Kunst, Nähen, Stricken, Textil, Weben

Plakat zum Wandbehang Eifelschätze

„EIFEL-BODENSCHÄTZE“ – Der Wandbehang!

Veröffentlicht am3. Mai 2025AutorWeberin

Das Handwebmuseum Rupperath / Bad Münstereifel freut sich, den Wandbehang „Eifel-Bodenschätze“ zu präsentieren! In einem Gemeinschaftsprojekt der Künstlerinnengruppe KRAPP WIE GOLD und Mitgliedern des Spinnkreises entstand die große “textile Collage”, weiterlesen…

Kategorienaktuelles EreignisSchlagworteBaumwolle, Handspindel, Spinnen, Spinnrad, Weben, Webstuhl, Wolle

Koreanischer Ramie-Webstuhl

Veröffentlicht am6. Juli 20247. Juli 2024AutorWeberin

Unser Neuzugang im Handwebmuseum 2024: der koreanischen Ramie-Webstuhl Der koreanische Ramie-Webstuhl ist ein traditionelles Handwerksgerät, das seit Jahrhunderten in Korea zur Herstellung von Ramie-Stoffen verwendet wird. Ramie, auch als „chinesische weiterlesen…

KategorienWeben, WebgeräteSchlagworteKorea, Pflanzenfasern, Ramie, Weben, Webgerät, Webgeräte, Webstuhl

Sonderausstellung: „Geheime Werkstatt“ 21. Juli bis 23. Oktober 2024

Veröffentlicht am6. Juli 202424. Oktober 2024AutorWeberin

21. Juli bis 23. Oktober 2024 Barbara May, Beate Lambrecht, Birgit Rössler und Nadja Hormisch, die vier Künstlerinnen von KRAPP WIE GOLD, lüften Geheimnisse aus ihren Werkstätten und Ateliers. Die weiterlesen…

Kategorienvergangenes EreignisSchlagworteFärben, Häkeln, Kunst, Nähen, Stricken, Textil, Weben

„Zu Gast in der eigenen Heimat“ am 04.05.2024 im Handwebmuseum Rupperath

Veröffentlicht am9. Mai 2024AutorWeberin

Zum Aktionstag „Zu Gast in der eigenen Heimat“ lädt unsere kleiner Museumsbasar mit handgearbeiteten Schätzen zum stöbern und kaufen ein. Auf dem Museumsvorplatz findet das Fest der Feuerwehr Rupperath statt weiterlesen…

Kategorienvergangenes EreignisSchlagworteBasar, Baumwolle, Handspindel, Spinnen, Spinnrad, Weben, Webstuhl, Wolle

„Zu Gast in der eigenen Heimat“ am 07.05.2023 im Handwebmuseum Rupperath

Veröffentlicht am26. März 20239. Mai 2024AutorWeberin

Zum Aktionstag „Zu Gast in der eigenen Heimat“ lädt unsere kleiner Museumsbasar mit handgearbeiteten Schätzen zum stöbern und kaufen ein. Auf dem Museumsvorplatz findet das Fest der Feuerwehr Rupperath statt weiterlesen…

Kategorienvergangenes EreignisSchlagworteBasar, Baumwolle, Handspindel, Spinnen, Spinnrad, Weben, Webstuhl, Wolle

Webgewichte für den Gewichtswebstuhl

Der Gewichtswebstuhl

Veröffentlicht am20. Mai 202117. März 2024AutorWeberin

Gewichtswebstühle sind bereits seit der Jungsteinzeit bekannt. Die Größe des Webstückes war durch die Reichweite der Arme des Menschen begrenzt. Das größte erhaltene Webstück ist der dänische Mantel, der 2,35m weiterlesen…

KategorienWeben, WebgeräteSchlagworteGewichtswebstuhl, Jungsteinzeit, Weben, Webgewichte

Webgeschirr am Zehenwebstuhl

Der afrikanische Zehenwebstuhl

Veröffentlicht am18. Februar 202118. Februar 2021AutorWeberin

Der afrikanische Zehenwebstuhl*, auch Schmalbandwebstuhl genannt, ist in ganz Westafrika verbreitet. Traditionsgemäß weben auf diesem Webstuhl ausschließlich Männer. Durch seine Bauweise lässt er sich leicht in seine einzelnen Bestandteile zerlegen weiterlesen…

KategorienWeben, WebgeräteSchlagworteWeben, Zehenwebstuhl

Rosengang

Webkurs 2019

Veröffentlicht am17. April 201926. April 2019AutorWeberin

Einige Damen aus dem Handarbeitskreis wollten schon länger ihr Repertoire (Kardieren, Spinnen, Stricken, Häkeln, Klöppeln uvm.) erweitern und das Weben lernen. Endlich konnten wir mit dem neuen Jahr 2019 mit weiterlesen…

Kategorienaus dem MuseumsalltagSchlagworteWeben, Webkurs, Webstuhl

Werkstattraum mit Spinnrädern und Webstühlen

Wissenswertes

Veröffentlicht am7. September 201810. Mai 2019AutorWeberin

Bis zur Industriellen Revolution waren Fasergewinnung / Faservorbereitung, Spinnen und Weben harte und notwendige Arbeiten um Garne und Kleidung herzustellen. Erst mit der aufkommenden Automatisierung durch die Spinnmaschinen und Tuchfabriken weiterlesen…

KategorienWissenswertesSchlagworteBrettchenweben, Diagonalflechten, Kardieren, Spinnen, Spinngeräte, Weben, Webstuhl

Werkstattraum der Werkgemeinschaft Ruppperath

Das Weben

Veröffentlicht am22. August 20187. Juni 2025AutorWeberin

Auf dem Webstuhl werden die einzelnen Fäden zu einem Gewebe zusammengefügt. Weltweit haben sich dafür sehr unterschiedliche Webgeräte entwickelt. Alte Bauernwebstühle aus der Eifel und komplexe Webstühle aus der Zeit weiterlesen…

KategorienWeben, WissenswertesSchlagworteBindungen, Techniken, Weben, Webgeräte, Webrahmen

Das Handwebmuseum ist regionaler Kooperationspartner von

Logo von 1qmlein

Was gibt's Neues?

Unser Flachsjahr 2025

Sonderausstellung: „Drinnen und Draußen“ 1. Juni bis 23. Juli 2025

„EIFEL-BODENSCHÄTZE“ – Der Wandbehang!

Gemeinsames Flachsriffeln mit 1qmlein

19.10.2025 – Flachsfest mit 1qmlein

Koreanischer Ramie-Webstuhl

Nächste Termine


Öffnungstag
20 Juli 2025


Öffnungstag
23 Juli 2025

Öffnungstage / Veranstaltungen

Öffnungszeiten regulär:

April bis Oktober

1. und 3. Sonntag im Monat  sowie der jeweils  darauf folgenden Mittwoch von 14:00 Uhr – 17:00 Uhr

Besuchen Sie in unserer Nähe:

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Restaurant Eifelei

Copyright © 2025 Handwebmuseum Rupperath. Alle Rechte vorbehalten. Datenschutzerklärung | Catch Responsive nach Catch Themes
Nach oben scrollen
  • Start
  • Das Museum
    • Geschichte des Handwebmuseums
    • Anfahrt
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise und Führungen
    • Bildergalerie
  • Ausstellung
    • Dauerausstellung
    • Lebendiges Museum
    • Aus dem Museumsalltag
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle und kommende Sonderveranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Wissenswertes
    • Fasern
      • Tierische Fasern
      • Pflanzliche Fasern
    • Wollvorbereitung / Fasergewinnung
      • Wollwolf, Reißwolf, Wollpicker…
      • Wollvorbereitung: Kardieren und Kämmen
      • Vom Flachs zum Leinen
    • Das Spinnen
      • Geschichte der Spinngeräte
        • Woher stammt mein Spinnrad?
      • Handspindeln
        • Wirtel
      • Die Charkha
      • Das Hungerspinnrad
      • Flachs spinnen
    • Das Weben
      • Zur Geschichte des Webens
      • Der Gewichtswebstuhl
      • Brettchenweben
      • Fingerweben oder Diagonalflechten
      • Der afrikanische Zehenwebstuhl
      • Koreanischer Ramie-Webstuhl
      • Hüftwebgerät aus Guatemala
    • Textilbearbeitung
  • Kontakt
Auf unserer Homepage nutzen wir Google-Analytics für statistische Zwecke. Mit Hilfe eines Cookies kann so nachvollzogen werden, wie wir unsere Homepage verbessern können. Über Ihr Einverständnis hiermit würden wir uns sehr freuen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.