
Die Charkha
Chakhas (oder auch Charkas) sind bereits seit dem 9. Jahrhundert bekannt und eine frühe Weiterentwicklung der Handspindel. Sie bestehen aus einem Schwungrad mit Handkurbel, das über einen Antriebsriemen den Wirtel weiterlesen…
6000 Jahre Kulturgeschichte des Spinnens und Webens
Chakhas (oder auch Charkas) sind bereits seit dem 9. Jahrhundert bekannt und eine frühe Weiterentwicklung der Handspindel. Sie bestehen aus einem Schwungrad mit Handkurbel, das über einen Antriebsriemen den Wirtel weiterlesen…
In den Monaten September und Oktober stellt das Handwebmuseum seinen Besuchern als Sonderthema „die Vielfalt der Spinnräder“ vor – aus verschiedenen Regionen (Eifel, Hunsrück, Niederrhein, Süddeutschland, Alpen, Frankreich, Schweden, Norwegen) weiterlesen…
Spinnen und Weben geht nicht ohne die entsprechenden Geräte. Unsere Daueraustellung zeigt einen Überblick über 6000 Jahre Kulturgeschichte der unterschiedlichen Handwerkstechniken. Einige Stücke aus unserer Dauerausstellung stellen wir auf dieser weiterlesen…
Das Spinnen ist eine Jahrtausende alte Technik. Zu den frühesten Werkzeugen zum Erzeugen von textilen Fäden gehört die Handspindel, bestehend aus dem Schaft und dem Wirtel. Über Jahrtausende wurden mit weiterlesen…
Es sind Doppelflügelspinnräder, bei denen die beiden Spinnflügeleinheiten aus Spinnflügel und Spule nebeneinander angeordnet sind. Sie sind jeweils über eine Doppelschnur mit dem Antriebsrad verbunden. Der Radkranz des Antriebsrades ist weiterlesen…