Menü
Handwebmuseum Rupperath

Handwebmuseum Rupperath

6000 Jahre Kulturgeschichte des Spinnens und Webens

Facebook E-Mail YouTube Instagram

Primäres Menü

Zum Inhalt springen
  • Start
  • Das Museum
    • Geschichte des Handwebmuseums
    • Anfahrt
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise und Führungen
    • Bildergalerie
  • Ausstellung
    • Dauerausstellung
    • Lebendiges Museum
    • Aus dem Museumsalltag
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle und kommende Sonderveranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Wissenswertes
    • Fasern
      • Tierische Fasern
      • Pflanzliche Fasern
    • Wollvorbereitung / Fasergewinnung
      • Wollwolf, Reißwolf, Wollpicker…
      • Wollvorbereitung: Kardieren und Kämmen
      • Vom Flachs zum Leinen
    • Das Spinnen
      • Geschichte der Spinngeräte
        • Woher stammt mein Spinnrad?
      • Handspindeln
        • Wirtel
      • Die Charkha
      • Das Hungerspinnrad
      • Flachs spinnen
    • Das Weben
      • Zur Geschichte des Webens
      • Der Gewichtswebstuhl
      • Brettchenweben
      • Fingerweben oder Diagonalflechten
      • Der afrikanische Zehenwebstuhl
      • Koreanischer Ramie-Webstuhl
      • Hüftwebgerät aus Guatemala
    • Textilbearbeitung
  • Kontakt
Suchen

Kategorie: Inventar

Darstellung des Museumsinventars

Koreanischer Ramie-Webstuhl

Veröffentlicht am6. Juli 20247. Juli 2024AutorWeberin

Unser Neuzugang im Handwebmuseum 2024: der koreanischen Ramie-Webstuhl Der koreanische Ramie-Webstuhl ist ein traditionelles Handwerksgerät, das seit Jahrhunderten in Korea zur Herstellung von Ramie-Stoffen verwendet wird. Ramie, auch als „chinesische weiterlesen…

KategorienWeben, WebgeräteSchlagworteKorea, Pflanzenfasern, Ramie, Weben, Webgerät, Webgeräte, Webstuhl

Sammlungsraum Spinnräder

Woher stammt mein Spinnrad?

Veröffentlicht am23. Mai 20247. Juni 2025AutorWeberin

Die Bestimmung der Herkunft von Spinnrädern ist eine komplexe Aufgabe, welche aus mehreren Gründen herausfordernd ist. Diese Herausforderungen ergeben sich aus der langen Geschichte der Spinnradentwicklung, den vielfältigen regionalen Variationen weiterlesen…

KategorienSpinnen, SpinngeräteSchlagworteDoppelflügelspinnrad, Flachsspinnen, Hungerspinnrad, Spindelrad, Spinnen, Spinngeräte, Spinnrad

mittelalterliche Spinnwirtel

Wirtel

Veröffentlicht am23. Mai 202123. Mai 2021AutorWeberin

Bei Spinnwirteln handelt es sich um die Schwungmasse der Handspindeln. Während die Spinnschäfte meist aus Holz gefertigt sind, können die Spinnwirtel aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen und von ganz schmucklos weiterlesen…

KategorienInventar, SpinngeräteSchlagworteFallspindel, Handspindel, Schwunggewichte, Spinnwirtel, Standspindel, Wirtel

Webgewichte für den Gewichtswebstuhl

Der Gewichtswebstuhl

Veröffentlicht am20. Mai 202117. März 2024AutorWeberin

Gewichtswebstühle sind bereits seit der Jungsteinzeit bekannt. Die Größe des Webstückes war durch die Reichweite der Arme des Menschen begrenzt. Das größte erhaltene Webstück ist der dänische Mantel, der 2,35m weiterlesen…

KategorienWeben, WebgeräteSchlagworteGewichtswebstuhl, Jungsteinzeit, Weben, Webgewichte

Webgeschirr am Zehenwebstuhl

Der afrikanische Zehenwebstuhl

Veröffentlicht am18. Februar 202118. Februar 2021AutorWeberin

Der afrikanische Zehenwebstuhl*, auch Schmalbandwebstuhl genannt, ist in ganz Westafrika verbreitet. Traditionsgemäß weben auf diesem Webstuhl ausschließlich Männer. Durch seine Bauweise lässt er sich leicht in seine einzelnen Bestandteile zerlegen weiterlesen…

KategorienWeben, WebgeräteSchlagworteWeben, Zehenwebstuhl

Die Charkha

Veröffentlicht am30. Januar 202020. Januar 2022AutorWeberin

Chakhas (oder auch Charkas) sind bereits seit dem 9. Jahrhundert bekannt und eine frühe Weiterentwicklung der Handspindel. Sie bestehen aus einem Schwungrad mit Handkurbel, das über einen Antriebsriemen den Wirtel weiterlesen…

KategorienInventar, SpinngeräteSchlagworteBaumwolle, Spindelrad, Spinnen, Spinngeräte, Spinnrad

Modell eines Hüftwebgerätes aus Guatemala mit Weberin

Hüftwebgerät aus Guatemala

Veröffentlicht am19. Oktober 201814. September 2024AutorWeberin

Dieses mobile Webgerät wird am oberen Endholz ( Kettbaum ) an einem Haken oder einem Baum befestigt. Mit einem Gurt am unteren Endholz ( Warenbaum ) wird das Webgerät um weiterlesen…

KategorienInventar, Weben, Webgeräte

Weberkarden

Karden – stachelige Helfer bei der Textilbearbeitung

Veröffentlicht am8. Oktober 201830. Januar 2020AutorWeberin

Was sind eigentlich Karden*? Der Begriff „Karde“ bezeichnet ursprünglich eine seit alters her bekannte und benutzte Kulturpflanze. Der Begriff wurde dank der Verwendung der Pflanze in der Stoffverarbeitung später ebenfalls weiterlesen…

KategorienWollaufbereitung, WollaufbereitungSchlagworteKarde, Weberkarde

Doppelspule

Das Hungerspinnrad

Veröffentlicht am26. Juni 201616. Mai 2020AutorWeberin

Es sind Doppelflügelspinnräder, bei denen die beiden Spinnflügeleinheiten aus Spinnflügel und Spule nebeneinander angeordnet sind. Sie sind jeweils über eine Doppelschnur mit dem Antriebsrad verbunden. Der Radkranz des Antriebsrades ist weiterlesen…

KategorienInventar, SpinngeräteSchlagworteDoppelflügelspinnrad, Spinngeräte, Spinnrad

Das Handwebmuseum ist regionaler Kooperationspartner von

Logo von 1qmlein

Was gibt's Neues?

Sonderausstellung: „Drinnen und Draußen“ 1. Juni bis 23. Juli 2025

„EIFEL-BODENSCHÄTZE“ – Der Wandbehang!

Gemeinsames Flachsriffeln mit 1qmlein

19.10.2025 – Flachsfest mit 1qmlein

Koreanischer Ramie-Webstuhl

Nächste Termine


Öffnungstag
18 Juni 2025


Öffnungstag
06 Juli 2025

Öffnungstage / Veranstaltungen

Öffnungszeiten regulär:

April bis Oktober

1. und 3. Sonntag im Monat  sowie der jeweils  darauf folgenden Mittwoch von 14:00 Uhr – 17:00 Uhr

Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie Besichtigungstermine und Führungen auch an anderen Tagen und ganzjährig vereinbaren.

Besuchen Sie in unserer Nähe:

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Restaurant Eifelei

Copyright © 2025 Handwebmuseum Rupperath. Alle Rechte vorbehalten. Datenschutzerklärung | Catch Responsive nach Catch Themes
Nach oben scrollen
  • Start
  • Das Museum
    • Geschichte des Handwebmuseums
    • Anfahrt
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise und Führungen
    • Bildergalerie
  • Ausstellung
    • Dauerausstellung
    • Lebendiges Museum
    • Aus dem Museumsalltag
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle und kommende Sonderveranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Wissenswertes
    • Fasern
      • Tierische Fasern
      • Pflanzliche Fasern
    • Wollvorbereitung / Fasergewinnung
      • Wollwolf, Reißwolf, Wollpicker…
      • Wollvorbereitung: Kardieren und Kämmen
      • Vom Flachs zum Leinen
    • Das Spinnen
      • Geschichte der Spinngeräte
        • Woher stammt mein Spinnrad?
      • Handspindeln
        • Wirtel
      • Die Charkha
      • Das Hungerspinnrad
      • Flachs spinnen
    • Das Weben
      • Zur Geschichte des Webens
      • Der Gewichtswebstuhl
      • Brettchenweben
      • Fingerweben oder Diagonalflechten
      • Der afrikanische Zehenwebstuhl
      • Koreanischer Ramie-Webstuhl
      • Hüftwebgerät aus Guatemala
    • Textilbearbeitung
  • Kontakt
Auf unserer Homepage nutzen wir Google-Analytics für statistische Zwecke. Mit Hilfe eines Cookies kann so nachvollzogen werden, wie wir unsere Homepage verbessern können. Über Ihr Einverständnis hiermit würden wir uns sehr freuen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.Cookies akzeptierenCookies ablehnenDatenschutzerklärung