Menü
Handwebmuseum Rupperath

Handwebmuseum Rupperath

6000 Jahre Kulturgeschichte des Spinnens und Webens

Facebook E-Mail YouTube Instagram

Primäres Menü

Zum Inhalt springen
  • Start
  • Das Museum
    • Geschichte des Handwebmuseums
    • Anfahrt
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise und Führungen
    • Bildergalerie
  • Ausstellung
    • Dauerausstellung
    • Lebendiges Museum
    • Aus dem Museumsalltag
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle und kommende Sonderveranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Wissenswertes
    • Fasern
      • Tierische Fasern
      • Pflanzliche Fasern
    • Wollvorbereitung / Fasergewinnung
      • Wollwolf, Reißwolf, Wollpicker…
      • Wollvorbereitung: Kardieren und Kämmen
      • Vom Flachs zum Leinen
    • Das Spinnen
      • Geschichte der Spinngeräte
      • Handspindeln
        • Wirtel
      • Die Charkha
      • Das Hungerspinnrad
      • Flachs spinnen
    • Das Weben
      • Zur Geschichte des Webens
      • Der Gewichtswebstuhl
      • Brettchenweben
      • Fingerweben oder Diagonalflechten
      • Hüftwebgerät aus Guatemala
      • Der afrikanische Zehenwebstuhl
    • Textilbearbeitung
  • Kontakt
Suchen

Kategorie: Wissenswertes

wie man Fasern und Fäden verarbeitet

Indische Kasten-Charkha mit Haspel

Indische Kasten-Charkha

Veröffentlicht am8. Dezember 202120. Januar 2022AutorWeberin

Auch wenn schon einige Charkhas und Nachbauten unsere Sammlung zieren, so freuen wir uns doch besonders über dieses neue Stück, welches nun bei uns im Museum zu sehen ist. Diese weiterlesen…

KategorienNeue Stücke, SpinnenSchlagworteCharka, Charkha, Spindelrad

Webgewichte für den Gewichtswebstuhl

Der Gewichtswebstuhl

Veröffentlicht am20. Mai 202120. Mai 2021AutorWeberin

Gewichtswebstühle sind bereits seit der Jungsteinzeit bekannt. Die Größe des Webstückes war durch die Reichweite der Arme des Menschen begrenzt. Das größte erhaltene Webstück ist der dänische Mantel, der 2,35m weiterlesen…

KategorienWeben, WebgeräteSchlagworteGewichtswebstuhl, Jungsteinzeit, Weben, Webgewichte

Handspindeln

Handspindeln

Veröffentlicht am12. Mai 202123. Mai 2021AutorWeberin

Heutzutage kennen die meisten Menschen Spindeln nur noch aus Märchen wie Dornröschen. Dank der oftmals falschen Darstellung in Märchenbüchern vermuten die Leser allerdings hinter diesem Begriff ein Spinnrad. Handspindeln sind weiterlesen…

KategorienSpinnen, WissenswertesSchlagworteFallspindel, Handspindel, Spinngeräte, Standspindel, Wirtel

Webgeschirr am Zehenwebstuhl

Der afrikanische Zehenwebstuhl

Veröffentlicht am18. Februar 202118. Februar 2021AutorWeberin

Der afrikanische Zehenwebstuhl*, auch Schmalbandwebstuhl genannt, ist in ganz Westafrika verbreitet. Traditionsgemäß weben auf diesem Webstuhl ausschließlich Männer. Durch seine Bauweise lässt er sich leicht in seine einzelnen Bestandteile zerlegen weiterlesen…

KategorienWeben, WebgeräteSchlagworteWeben, Zehenwebstuhl

Flachs Samen

Flachs spinnen

Veröffentlicht am2. Januar 20214. Juli 2021AutorWeberin

Der Weg von der Flachspflanze zum fertigen Leinenstoff ist lang. Allein die Fasergewinnung ist schon sehr aufwändig. Beim Verspinnen der Flachsfasern gibt es zusätzlich einige Besonderheiten zu beachten. Den Langflachs weiterlesen…

KategorienSpinnenSchlagworteFlachs, Hede, Hedegabel, Hedekrone, Leinen, Rocken, Spinnen, Werg, Wocken

Flachsblüte

Vom Flachs zum Leinen

Veröffentlicht am4. Januar 201916. November 2020AutorWeberin

Die Leinenfasern werden aus den Stengeln der Flachspflanze („gemeiner Lein“) gewonnen. Bis ins Mittelalter verwendete man zur Leinenherstellung allerdings auch Hanffasern. Die Begriffe Flachs und Leinen werden heute teilweise synonym weiterlesen…

KategorienPflanzenfasergewinnungSchlagworteFasergewinnung, Flachs, Flachsbreche, Flachsschwinge, Leinen, Reibebock

Modell eines Hüftwebgerätes aus Guatemala mit Weberin

Hüftwebgerät aus Guatemala

Veröffentlicht am19. Oktober 20187. Januar 2019AutorWeberin

Dieses mobile Webgerät wird am oberen Endholz ( Kettbaum ) an einem Haken oder einem Baum befestigt. Mit einem Gurt am unteren Endholz ( Warenbaum ) wird das Webgerät um weiterlesen…

KategorienInventar, Weben, Webgeräte

Wollvorbereitung - Kämme und Kardiergeräte

Kardieren und Kämmen

Veröffentlicht am19. Oktober 201830. Januar 2020AutorWeberin

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Wolle aus dem Schafvlies zum Spinnen vorzubereiten. Je nach Beschaffenheit (z.B. Länge und Kräuselung der Fasern) und Verunreinigungsgrad der Wolle bzw. je nach Verwendungszweck des Garnes weiterlesen…

KategorienTierfasergewinnungSchlagworteKämme, Kardiermaschine

Weberkarden

Karden – stachelige Helfer bei der Textilbearbeitung

Veröffentlicht am8. Oktober 201830. Januar 2020AutorWeberin

Was sind eigentlich Karden*? Der Begriff „Karde“ bezeichnet ursprünglich eine seit alters her bekannte und benutzte Kulturpflanze. Der Begriff wurde dank der Verwendung der Pflanze in der Stoffverarbeitung später ebenfalls weiterlesen…

KategorienWollaufbereitung, WollaufbereitungSchlagworteKarde, Weberkarde

Flachs Samen

Pflanzliche Fasern

Veröffentlicht am11. September 201816. November 2020AutorWeberin

Pflanzenfasern werden seit Jahrtausenden dazu verwendet, Stoffe und Kleidung herzustellen. Ihre hervorragenden Eigenschaften, von der Wärmeregulation bis zur Strapazierfähigkeit machen sie für die unterschiedlichsten Verwendungszwecke interessant. Welche Pflanzenfasern werden versponnen?*

KategorienFasernSchlagworteBaumwolle, Flachs, Leinen, Nessel, Viskose

Schafe

Tierische Fasern

Veröffentlicht am11. September 201825. Mai 2019AutorWeberin

Mit dem Begriff „Wolle“ ist ursprünglich ausschließlich Schafwolle (also das weiche, spinnbare Fell der Schafe) gemeint. Die Bezeichnung für Fell anderer Tiere ist eigentlich „Faser“ oder „Haar“, jedoch wird der weiterlesen…

KategorienFasernSchlagworteFasern, Haar, Wolle

Schafschur

Wollvorbereitung / Fasergewinnung

Veröffentlicht am11. September 201830. Januar 2020AutorWeberin

Ist das Schaf erst einmal geschoren und der Flachs geerntet, hat man den Pullover oder das Handtuch schon fast in der Hand… oder doch nicht? Bevor man mit dem Spinnen weiterlesen…

KategorienWissenswertesSchlagworteBrechen, Flachs, hecheln, Kämmen, Kardieren, Leinen, Raufen, Riffeln, Rösten, Schwingen, Spinnen, Wolle

Werkstattraum mit Spinnrädern und Webstühlen

Wissenswertes

Veröffentlicht am7. September 201810. Mai 2019AutorWeberin

Bis zur Industriellen Revolution waren Fasergewinnung / Faservorbereitung, Spinnen und Weben harte und notwendige Arbeiten um Garne und Kleidung herzustellen. Erst mit der aufkommenden Automatisierung durch die Spinnmaschinen und Tuchfabriken weiterlesen…

KategorienWissenswertesSchlagworteBrettchenweben, Diagonalflechten, Kardieren, Spinnen, Spinngeräte, Weben, Webstuhl

Werkstattraum der Werkgemeinschaft Ruppperath

Das Weben

Veröffentlicht am22. August 201820. Mai 2021AutorWeberin

Auf dem Webstuhl werden die einzelnen Fäden zu einem Gewebe zusammengefügt. Weltweit haben sich dafür sehr unterschiedliche Webgeräte entwickelt. Alte Bauernwebstühle aus der Eifel und komplexe Webstühle aus der Zeit weiterlesen…

KategorienWeben, WissenswertesSchlagworteBindungen, Techniken, Weben, Webgeräte, Webrahmen

Spinnerinnen in historischen Gewändern

Das Spinnen

Veröffentlicht am20. August 201823. Mai 2021AutorWeberin

Das Spinnen ist eine Jahrtausende alte Technik. Zu den frühesten Werkzeugen zum Erzeugen von textilen Fäden gehört die Handspindel, bestehend aus dem Schaft und dem Wirtel. Über Jahrtausende wurden mit weiterlesen…

KategorienSpinnenSchlagworteDoppelflügelspinnrad, Fasern, Flachs, Handspindel, Spinnen, Spinnrad, Wolle

Wollwolf - Gerät zur Bearbeitung von Rohwolle

Wollwolf, Reißwolf, Wollpicker…

Veröffentlicht am15. April 201730. Januar 2020AutorBarbara May

….alles Namen für Geräte, die zur Vorbereitung von Rohwolle zum Spinnen eingesetzt werden. Bevor mit dem Spinnen begonnen werden kann, ist es meist nötig, die Wolle aufzulockern. Die Fasern können weiterlesen…

KategorienTierfasergewinnungSchlagworteReißwolf, Wollaufbereitung, Wollpicker, Wollwolf

Brettchenwebband in Schnurtechnik

Brettchenweben

Veröffentlicht am18. Juli 201619. Oktober 2018AutorWeberin

Brettchenweben ist ein sehr altes Handwerk, das bereits vor Christi Geburt bekannt war. Das älteste Brettchen, das bei Ausgrabungen gefunden wurde, stammt aus Spanien und wird auf 400 v. Chr. weiterlesen…

KategorienBrettchenweben, WissenswertesSchlagworteBrettchenweben

Fingerweben Verschiedene Muster-Bänder

Fingerweben oder Diagonalflechten

Veröffentlicht am10. Juli 20167. Januar 2019AutorWeberin

Fingerweben oder Diagonalflechten sind zwei Namen für eine alte Technik, die fast in Vergessenheit geraten ist. Diese Art des Webens ist komplett unabhängig von jedem Gerät und wird nur mit weiterlesen…

KategorienFingerweben, WissenswertesSchlagworteDiagonalflechten, Fingerweben

Nächste Termine


Öffnungstag
02 April 2023
Lassen Sie sich im Museum die Arbeit mit dem Wollw
Weitere Details

Öffnungstage / Veranstaltungen

Öffnungszeiten regulär:

April bis Oktober

1. und 3. Sonntag im Monat  sowie der jeweils  darauf folgenden Mittwoch von 14:00 Uhr – 17:00 Uhr

Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie Besichtigungstermine und Führungen auch an anderen Tagen und ganzjährig vereinbaren.

Was gibt's Neues?

Aus dem Museumsarchiv

Heimgekehrt – der Heilige Georg zurück in Ruppertath

Besuchen Sie in unserer Nähe:

Restaurant Eifelei

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Copyright © 2023 Handwebmuseum Rupperath. Alle Rechte vorbehalten. Datenschutzerklärung | Catch Responsive nach Catch Themes
Nach oben scrollen
  • Start
  • Das Museum
    • Geschichte des Handwebmuseums
    • Anfahrt
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise und Führungen
    • Bildergalerie
  • Ausstellung
    • Dauerausstellung
    • Lebendiges Museum
    • Aus dem Museumsalltag
  • Veranstaltungen
    • Aktuelle und kommende Sonderveranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Wissenswertes
    • Fasern
      • Tierische Fasern
      • Pflanzliche Fasern
    • Wollvorbereitung / Fasergewinnung
      • Wollwolf, Reißwolf, Wollpicker…
      • Wollvorbereitung: Kardieren und Kämmen
      • Vom Flachs zum Leinen
    • Das Spinnen
      • Geschichte der Spinngeräte
      • Handspindeln
        • Wirtel
      • Die Charkha
      • Das Hungerspinnrad
      • Flachs spinnen
    • Das Weben
      • Zur Geschichte des Webens
      • Der Gewichtswebstuhl
      • Brettchenweben
      • Fingerweben oder Diagonalflechten
      • Hüftwebgerät aus Guatemala
      • Der afrikanische Zehenwebstuhl
    • Textilbearbeitung
  • Kontakt